Zum Inhalt springen

Storchenhorst Niedermöllrich

JahrStatusflüggeVerlustRingstorchBermerkung
2025HPm22 EierDER 6V 631Vioncente + Boniata; ab 09/2025 Romy überwintert hier
2024HB1Romy neben Brut in Mühlhausen
2023HB1Romy neben Brut in Unshsn
2022HB2Romy/Unshausen; Merlin Wabern 3
2021HPo3 EierDER AN 738Merlin + Romy
2020HPm22DER AN 738Merlin + Romy
2019HPm3DER AN 738Merlin + Romy
2018HPm22DER AN 738Merlin + Romy (fügt sich Beinverletzg zu)
2017HPm22DER AN 738Merlin + Meggie Romy in FZ
2016HPm31beide unberingt Rudi + Romy
Gesamt147

Erster belegter Storchenhorst in Wabern-Niedermöllrich

 

17. Nov. 2018

5 Störche überwintern in Wabern:
Pauline und Paul von Wabern II, sie überwintern hier seit vielen Jahren. Georges und Carlos (Wabern IV u. Wabern I) und Merlin vom Horst Niedermöllrich.

Unsere schwer verletzte Störchin Romy ist Ende August abgezogen, wir müssen leider davon ausgehen, dass sie nicht zurückkehren wird.

Merlin hatte heute – wie schon des öfteren – Besuch der Störchin Pauline aus Wabern.

pauline17112018
Sonne pur an diesem schönen Samstag im November

27. Mai 2018

Storchenhorst Niedermöllrich
Wir haben lange nichts berichtet, dass hatte seinen Grund: Diese Storchensaison 2018 hat unsere gesamte Zeit, Aufmerksamtkeit und Nerven in Anspruch genommen – und sie ist noch nicht vorbei….
Am 18. April ereignete sich im Storchenhorst Niedermöllrich ein schwerer Unfall, bei dem sich unsere Brutstörchin Romy das Bein brach. Der Unfall wurde über die Kamera live beobachtet: ein Fremdstorch griff den Horst an, die Störchin kam deshalb übereilt zurück sie landete im Horst, konnte plötzlich nicht mehr stehen, ein Bein war gebrochen. Der anfangs geschlossene Bruch wurde schnell zum offenen Bruch. Wie sie sich den Bruch genau zugezogen hat bleibt Spekulation. Der Fremdstorch hatte Nestberührung.
Einfangaktionen in den ersten Tagen waren vergeblich. Der Bruch hätte gut versorgt werden können, das Bein hätte man retten können. Romy wollte es anders und so beschlossen wir nach wenigen Tagen ihr diese Brutsaison zu lassen, ihr Brutgeschäft nicht weiter zu stören.
So sehr hatte sie um ihren Horst gekämpft, 2016 brütete sie hier als erste Störchin in Niedermöllrich und nun so eine böse Verletzung.
Fortan stand sie über dem Gelege, denn hinsetzen war mit dem verletzten Bein nicht möglich. Die Eier wurden täglich 3-4 mal über einen Zeitraum von 1-2 Stunden gekühlt. Auch am Abend, wenn es kühl wurde.
Am 25. April, nach 7 Tagen änderte sich ihr Verhalten, mit viel Mühe gelang es ihr sich zu setzen. Niemand glaubte mehr an Nachwuchs für das Paar, aber sie konnten ihren Bruttrieb ausleben, das war uns wichtig.
Das erste Ei lag am 30. April vor dem Haus, Dotter war zu sehen, wie erwartet…
Am 01. Mai um 21.50 Uhr geschah was niemand mehr erwartet hat:
über die Kamera war zu sehen, dass …
ein Küken schlüpfte – Wunder der Natur!
Am Morgen des 2.05. lag ein zweites Küken im Nest. Wir konnten es nicht fassen,
Jetzt hoffen wir, dass weiter alles gut geht, Romy und Merlin ihren Nachwuchs zum Ausfliegen bringen können und es dann vielleicht doch noch ein Happy End gibt, im Storchenhorst Niedermöllrich, für das Storchenpaar Romy und Merlin

 

27. März 2018

In Niedermöllrich liegt das erste Ei im Nest
Es kündigte sich gestern bereits an, Romy lag viel, es wurde sehr viel ausgepolstert und aufgelockert.
Von der Befruchtung bis zur Eiablage dauert es 2 Tage. Bebrütet werden die Eier spätestens mit dem 2. Ei, manchmal auch sofort.
Die Brutzeit beträgt 30 bis 32 Tage. Die Eier werden einige male am Tag gewendet, das ist notwendig damit der Embryo nicht mit der Eihaut verklebt.
Das Ei wiegt bis zwischen 85 und 110g.

Merlin und Romy am Nest:da erste Ei ist gelegt

Zwischen 85 und 110g wiegt ein Storchenei
Das Storchenjahr 2017 in Niedermöllrich:

 

 

22. Oktober 2017

Heute Morgen in der Eder, Niedermöllrich – Besuch aus Wabern

Paul und Pauline vom Horst Wabern II, Spänebunker Blecher, überwintern schon seit 2011 in Wabern. Das laute Geklapper von Merlin kündigte hier die Gäste an, also nichts wie los mit der Kamera……

Während die Storchendame Pauline (ebenfalls rechts beringt) mit Merlin gemeinsam auf Nahrungssuche war, verweilte das Männchen Paul in ca. 200m Entfernung in der Nähe vom Sportplatz.

Es sieht ganz so aus als würde sich Merlin in die Überwinterungsgruppe integrieren. Na ja, wir können es nicht ändern, sie tun was sie wollen. Auch andernorts bleiben immer mehr Störche vor Ort.

16. Oktober 2017

Seit dem 16.09. war der Horst auf der Storchenstation leer.  Gestern kehrte unser Brutstorch Merlin zurück. Bei den milden Temperaturen lohnt sich wohl ein kleiner Ausflug.

Es ist schon beruhigend zu wissen, dass er nicht zu den Ostziehern gehört, was bei seinem Geburtsort nicht selbstverständlich ist denn er stammt aus Süddeutschland.

Trotzdem wäre es uns lieber gewesen, er würde Richtung Spanien ziehen. Aber die Anwesenheit von 4 Störchen in Wabern, wird ihn wohl davon abhalten.

23. September 2017

Merlin macht es uns richtig schwer…. Kaum hat man sich damit abgefunden, dass sie den nicht ungefährlichen Zug angetreten haben, steht er wieder im Horst.

Das Foto zeigt das Fernsehbild

23september

01. September 2017

Ist das schön, Meggie und Merlin kehrten heute gemeinsam zum Horst zurück. Sie haben wohl nur Erkundungs-Ausflüge gemacht. Das stärkt die Horstbindung, das haben wir im vergangenen Jahr bei Rudi und Romy vermisst.

21192607_1329442817177676_4184828228942496328_n

29. August 2017

Heute heisst es Abschied nehmen von unserem Storchenpaar

So gross die Freude ist, da ist auch ein wenig Wehmut…,
aber…, die Vorfreude beginnt auf ein Wiedersehen.

Am 27. August hat unser Storchenpaar Meggie und Merlin letztmalig gemeinsam im Horst übernachtet, geklappert, gebaut.
Gestern dann war nur noch Merlin auf seinem Lieblingsplatz – heute schon, war er nicht mehr zu sehen.

Gute Reise, kommt gesund zurück  

30. Juli 2017

Unsere Kleinen sind flügge !

Mit 63 und 64 Tagen haben sie ihren Jungfernflug erfolgreich und ohne Zwischenfall absolviert. Jetzt schauen sie sich um.
Ach, da ist ja noch ein Horst, und ohne Kamera

02. Mai 2017

Gut ist’s Meggie…

02mai20174eier
4 Eier liegen jetzt im Nest

30. April 2017

Mittlerweile liegen drei Eier im Nest.  Sie wurden im Abstand von zwei Tagen gelegt und ab dem ersten Ei wird gebrütet.

merlin
Merlin am 30.04.2017

 

26. April 2017

Brutbeginn in Niedermöllrich

In der Nacht vom 25. auf den 26. April, also 16 Tage nachdem das Paar komplett war, liegt das erste Ei im Horst und wird auch bereits bebrütet.

1einm

09.04.2017

Willkommen in Niedermöllrich – MERLIN und MEGGIE

merlinmeggyfuerbeitrag

Nachdem unsere Brutstörchin Romy Mitte März nach Fritzlar umgezogen ist, gab es einige Interessenten für den Horst in der Cappeler Str. Der beringte Weißstorch DER AN 809 aus Süddeutschland war erst einjährig und wurde von unserem neuen Brutstorch MERLIN kurzerhand rausgeschmissen.

Am 09. April zog dann ein unberingter weiblicher Storch ein, Niedermöllrich hat ein neues Storchenpaar, Merlin und Meggie!

Weißstorch Rudi aus dem vergangenen Jahr ist weiter in der Umgebung und hat am 10.4. letztmalig heftig angegriffen. Wir hoffen, er hat dabei keine Verletzungen davon getragen. 

01.04.2017

Der letzte Brutstorch aus dem Jahr 2016 ist eingetroffen, Rudi vom Horst Niedermöllrich ist zurück. Die erste Nacht verbringt er in seinem Horst, am kommenden Tag wird er bereits von dem Interessenten DER AN 809 vertrieben.

Wer zu spät kommt…..

18.03.2017

Abschied von unserer Brutstörchin Romy

Sie hat sich für den Horst in Fritzlar entschieden und dort mit der Brut begonnen. Vergangenen Sonntag und letztmalig am Dienstag war sie auf unserem Horst in Niedermöllrich, wollte das Männchen überzeugen, hier zu brüten.

Die Horsttreue ist bei den Störchen stark ausgeprägt, das Männchen brütet in Fritzlar schon 3 Jahre und ist erfahrener als Romy.

Ja, ein wenig traurig sind wir schon, aber auf der anderen Seite auch glücklich, dass sie gesund zurück gekommen ist und einen Partner gefunden hat. Wir wünschen den beiden eine erfolgreiche Aufzucht der Jungstörche. Die Brutstörchin aus Fritzlar ist bisher nicht zurück gekehrt. Das ist leider  kein gutes Zeichen, denn sie kam immer Anfang März. Das Paar hat regelmässig im Kreis  überwintert, erst mit Wintereinbruch sind sie abgezogen.

Rudi ist bis heute auch nicht eingetroffen, der Horst in Niedermöllrich ist leer.

Das Video stammt vom Sonntag den 12.03.

Abschied von Romy

06.03.2017

So – jetzt ist es passiert

Der Ärger ist vorprammiert, Rudi wird das nicht gefallen wenn er aus dem Winterquartier zurück kehrt und der Storchendame aus Fritzlar auch nicht.

Paco (Wabern III) vergnügt sich so oft es geht mit der Störchin Pauline vom Horst Wabern II,
die im Moment zwei Männer hat: Paul und Paco

Paul – kann man ja verstehen – versucht sein Glück bei Julie (Wabern IV), wann immer Georges nicht zur Stelle ist.

Nun auch unsere Romy, wer da wen verführt hat, keine Ahnung. Die Hormone …

Sodum und Gomorrah in Waberns Storchenwelt !

Romy geht fremd.

03.03.2017

Besuch aus Fritzlar

Um 14:50 landeten heute zwei Störche auf dem Horst in Niedermöllrich, die Freude darüber hielt nicht allzu lange an, denn der zweite Storch ist beringt und somit handelt es sich nicht um den Horstbesitzer  Rudi.

Der Ring konnte abgelesen werden, dieser Storch brütet seit 3 Jahren in Fritzlar und war bis Ende Dezember oftmals in Fritzlar an der Fischzucht mit dem unberingten Partner zu sehen. Hoffentlich kommt der Partner gesund wieder zurück, wir sind ein wenig in Sorge, dass er den Winter nicht überstanden hat.

Rudi sollte sich beeilen mit der Heimkehr, bevor seine Dame auf dumme Gedanken kommt…..

unbenannt
Besuch aus Fritzlar

28.02.2017

HERZLICH WILLKOMMEN

Der erste Weißstorch ist in Niedermöllrich zurück auf seinem Horst!

Da die beiden Brutstörche aus 2016 nicht beringt sind ist es sehr schwierig mit Sicherheit zu sagen wer es ist.  Romy hatte im vergangenen Jahr ein Band am linken Fuss, dass sich aber sicher irgendwann lösen wird.

romybandlinkenfuss romynahrungssucheklein

Die Vertrautheit mit der Umgebung gibt aber etwas Aufschluss darüber, ob es evtl. ein Brutstorch aus dem vergangen Jahr ist – Rudi oder Romy. In der Regel kehren die männl. Störche als erstes zurück. Ganz sicher sein kann man allerdings nur bei beringten Störchen.

28021storch
Rückkehr des ersten Horstbesitzers am 28.02.2017

 

 

Das Brutjahr 2016 verlief für eine Erstbrut sehr erfolgreich!

Auch Niedermöllrich hat jetzt ein Storchenpaar – Rudi und Romy heißen die beiden

rudiundromyfuerbeitragsbild

06. April 2016

Erstmals lässt sich ein Storchenpaar in Niedermöllrich nieder. Zwei unberingte Störche haben den Horst in der Cappeler Str. 10, belegt. In den ersten 14 Tagen schauen sich die Weißstörche um, erkunden ihr Umfeld und die Nahrungsbedingungen, gewöhnen sich ein, dass war nicht leicht…..

Unser Paar hält sich vorwiegend auf den Feldern Richtung Cappel und in den Ederauen Richtung Obermöllrich sowie Richtung Lohre auf. In Wabern hat sich die Nahrungssituation leider durch 4 brütende Storchenpaare enorm verschärft. Höchste Zeit also, sich in anderen Gemeinden oder Ortsteilen umzuschauen!

Störche benötigen Feuchtwiesen, unsere landwirtschaftlich genutzten Feldern bieten ihnen nur in der Anfangszeit Nahrung. Sobald die Frucht zu hoch ist, versiegt diese Nahrungsquelle, leider genau in der Zeit, zu der die Störche am meisten Nahrung für den Nachwuchs benötigen. Bei Trockenheit kommt es dann zu weiteren Verschärfungen der Nahrungssituation. Feuchtwiesen bieten den Störchen in geeigneten Lebensräumen in dieser Zeit immer noch genügend Nahrung, diese fehlen uns in Wabern und der Umgebung.

17. April 2016

Niedermöllrich: Rudi und Romy brüten

Nach ausgiebiger Erkundung des Lebensraumes von Niedermöllrich bis Lohre und einer Eingewöhnung in den durchaus lebhaften Alltag der Cappeler Strasse, haben die beiden beschlossen den Horst der Storchenstation zur Brut zu nutzen.

Die Brutdauer beträgt ca. 32 Tage, wir dürfen also mit dem ersten Storchennachwuchs in Niedermöllrich ab dem 19. Mai rechnen. Das Gelege der Störche besteht meist aus 2-5 Eiern. Bei unerfahrenen Störchen, der ersten Brut, sind manchmal einige Eier nicht befruchtet. Wir sind also gespannt und erfreuen uns am schönen Anblick der zwei Weißstörche auf dem Dach am Ortsausgang von Niedermöllrich in Richtung Cappel.

18maibrutbeginn brutbeginnsichtbar

23. Mai 2016

Seit dem 17.05. sind in Wabern weitere Jungstörche geschlüpft:
Im Horst der kath. Kirche und auch im Storchenhorst Niedermöllrich wird seit dem 19./20. Mai fleißig gefüttert. Das Video zeigt unseren Weißstorch Rudi vom Horst Niedermöllrich bei der Nahrungssuche in einem der wenigen Feuchtgebiete.

Der gestrige Regen kam genau richtig für unsere Mini-Ciconias

29. Mai 2016

STORCHENHORSTCHECK IN NIEDERMÖLLRICH

Rudi und Romy lassen sich Zeit, das erste Küken ist am 19.05. geschlüpft und unser aller Neugierde wächst….
Mehr als eine Stunde hieß es deshalb heute warten auf den Einblick in den Horst, auf den nächsten Wechsel mit Fütterung und dass obwohl bereits eine Stunde nach dem letzten Wechsel vergangen war….

Geduld ist angesagt, wie viele sind es denn nun???

Ein kleiner Einblick in den Horst

 

05. Juni 2016

Storchennachwuchs in Niedermöllrich

Auf dem Dach der Storchenstation werden hoffentlich in den nächsten 50 Tagen alle drei Küken groß…. Unser ältester Jungstorch heißt Horst, so wie der Storchenfreund und Horstbauer aus Schwarzenberg.

Das Wetter bereitet uns schon Sorge, denn anhaltende Feuchtigkeit ist wohl gut für das Nahrungsangebot, aber es begünstigt Schimmelpilzerkrankungen, vor allem wenn vermodertes Stroh eingetragen wird, wie auf dem Foto zu sehen.

 

 

 

 

___________________________________________________________________________
15. Juni 2016

Fütterung der 3 Jungstörche im Horst Niedermöllrich

Die Jungstörche sind jetzt 3 1/2 Wochen alt